Trageberatung an der Saar
Warum tragen?
Tragen macht Kinder und Eltern zufriedener!
Sie geben ihrem Kind den Körperkontakt und die Geborgenheit, die es braucht, schonen dabei ihren eigenen Rücken, sind mobil und haben freie Hände - für Geschwisterkinder, den Haushalt, Einkäufe, Essen, ein gutes Buch, .....
Treppen und unwegsames Gelände sind keine Hindernisse mehr, umständliches Transportieren des Kinderwagens in öffentlichen Verkehrsmitteln und dem eigenen PKW ist nicht nötig.
Richtiges Tragen ist förderlich für eine gesunde Hüftreifung – in tragenden Kulturen sind Hüftschäden seltener als bei nicht tragenden.
Bei Koliken und Schreibabies wirkt sich das Tragen positiv aus – Blähungen können gemildert und Schreizeiten verringert werden.
Im Winter ist Ihr Kind an ihrem Körper unter ihrer Jacke oder einem Tragecover besser aufgehoben als im Kinderwagen – Sie wärmen es mit Ihrer Körperwärme und spüren, ob die Temperatur angenehm für Ihr Kind ist.
Und nicht zuletzt: Tragen ist einfach schön - und auch für Papa eine
gute Möglichkeit, die Bindung zum Kind zu unterstützen und Mama zu
entlasten.
Warum eine Trageberatung?
Eine knapp bebilderte Anleitung, die einem Tragetuch oder einer Trage beim Kauf beiliegt, ist oft nicht ausreichend, um damit "zurechtzukommen".
Eine Trageberatung hilft Ihnen, die richtige Bindeweise und/oder die passende Komforttrage für Sie und Ihr Kind zu finden.
Sie lernen, Tuch oder Tragehilfe so anzulegen, das Ihr Kind optimal gestützt ist, und trotzdem seiner Entwicklung und seinem Alter entsprechend genug Bewegungsfreiheit und Ausblick hat.
Eine Beratung hilft Ihnen, Tragen für Sie und Ihr Kind zu einem schönen Erlebnis zu machen, sowie Rückenschmerzen und teure Fehlkäufe zu vermeiden.
Viele Eltern berichten: „Mein Kind mochte das Tragen nicht“. Oft scheiterte hier der gute Wille an einer schlechten bzw. nicht passenden Tragehilfe, einem nicht gut und sicher gebundenen Tuch, oder der eigenen Unsicherheit. Auch hier hilft eine Beratung, den Grund für eventuelle Startschwierigkeiten zu finden.
Eine Trageberatung ist übrigens ein tolles Geschenk zur Geburt!
Meine persönliche Tragegeschichte
Durch das gute
Beispiel einer
Freundin war mir das Tragen bekannt, ich hatte schon in der
Schwangerschaft ein gutes Tuch und eine gute Trage angeschafft und
hatte sozusagen die
besten Vorsätze.
Trotzdem - als unser Sohn dann geboren wurde, und er ständigen Körperkontakt brauchte, tat ich mir schwer beim Umsetzen der Bindeweisen und dem praktischen Handling im Alltag. Ich schob doch oft ein weinendes Kind vor mir her, verunsichert und mit leidend - oder schleppte ihn auf einem Arm herum. An der Rückbildungsgymnastik nahm ich nur dann wirklich teil, wenn die nette Hebamme ihn ein wenig herumtragen konnte.
Erst nach ein paar Monaten hatte ich genug Erfahrung und
Selbstvertrauen, um gut zu binden, das Tragen selbstverständlich in den
Alltag zu integrieren, und es war herrlich! Leider war mir lange weder
das Prinzip Trageberatung noch eine aktive Beraterin in meiner Nähe
bekannt. Denn eine Beratung hätte mir rückblickend in den ersten
Monaten den Verlust vieler Nerven erspart.
2012 habe ich mir dann einen großen Wunsch erfüllt, die Ausbildung zur
Trageberaterin bei der ClauWi Trage-und Geschwisterschule begonnen und
versuche nun, meine eigene Erfahrung und Begeisterung weiterzutragen.
Im März 2014 wurde unser zweiter Sohn geboren, der im ersten
Lebensjahr fast ausschließlich getragen wurde. Gerade den Alltag mit
Geschwisterkind hat uns das Tragen ungeheuer erleichtert. Und der Große
war sehr erleichtert, das er auf langen Ausflügen noch Buggy fahren
durfte.